Veranstaltungen - Archiv
Wege der Direktvermarktung – für Neueinsteiger, Weiterentwickler und Ideensucher
19.00 Uhr bis 21.30 Uhr I Gasthaus „Zur Steinwand“, Steinwand 5a · 36163 Poppenhausen
ACHTUNG!
Auf Grund von Krankheit wird diese Veranstaltung leider auf unbestimmte Zeit verschoben.
Sobald ein neues Datum feststeht, geben wir natürlich Bescheid.
Immer mehr Verbraucher greifen bei ihrem Einkauf nach regional erzeugten Lebensmitteln, unter anderem, weil sie wissen wollen wo ihr Essen her kommt. Doch wie kommen die Erzeugnisse vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zum Verbraucher? Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen, dann sind Sie hier genau richtig. Wir möchten Ihnen einen Einblick in bereits existierende mögliche Wege der Direktvermarktung aufzeigen. Auf dem Markt der Möglichkeiten haben Sie die Gelegenheit sich mit den Akteuren auszutauschen und sich zu informieren. Ganz gleich ob Sie nur zuhören oder Berufskollegen treffen wollen oder sich wirklich mit dem Gedanken tragen in die Direktvermarktung einzusteigen – wir heißen Sie herzlich willkommen.
9. Lenkungsgruppensitzung
19:00 Uhr I Homburger Str. 17 in Friedberg
"Ackerbaustammtisch: Leguminosenmüdigkeit und praktischer Komposteinsatz"
14.00 - 18.00 Uhr I Gasthof zum Schäferhof, Ziegenhainer Str. 30, 36304 Alsfeld-Eudorf
Die Hessischen Ökolanbauverbände von Bioland und Naturland laden zusammen mit dem LLH zum diesjährigen Ackerstammtisch ein. Biobetriebe sind auf den Anbau von Leguminosen angewiesen, um den Stickstoff ins System zu bringen. Um den Erfolg des Leguminosenanbaus langfristig zu garantieren sind Anbaupausen notwendig. Dr. Konstantin Becker (Universität Gießen) stellt die „Planungshilfe zur Einordnung von Leguminosen“ in Ökofruchtfolgen vorstellen und berichtet aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zu Anbaupausen. Nach einem Impulsreferat zu Qualitätssicherung und Nährstoffgehalten von Grünschnitt und Biogutkomposten berichten Praktiker vom Komposteinsatz auf ihrem Betrieb und stehen zur Diskussion bereit.
25. Witzenhäuser Konferenz "Die ganze Palette- Biologische Vielfalt als Stärke der ökologischen Landwirtschaft"
05.12.- 09.12.2017 I Universität Kassel-Witzenhausen, Große Aula
Der Rückgang der Biodiversität stellt die stärkste Bedrohung für Gleichgewicht und Stabilität von Ökosystemen dar. Während viele landwirtschaftliche Arbeitsweisen dabei eine tragende Rolle spielen, ist es der ökologischen Landwirtschaft ein zentrales Anliegen, dem Diversitätsverlust mit angepassten Wirtschaftsweisen entgegenzuwirken. Doch wie steht es um dieses Ziel und welche Möglichkeiten bestehen, ihm gerecht zu werden? Wie trägt die biologische Vielfalt zum Funktionieren der ökologischen Landwirtschaft bei? Und wie können diese Vorteile gezielt in der Vermarktung von Ökoprodukten genutzt und in der Schulbildung jungen Menschen lebendig nahegebracht werden?
25. Witzenhäuser Konferenz "Die ganze Palette- Biologische Vielfalt als Stärke der ökologischen Landwirtschaft"
05.12.- 09.12.2017 I Universität Kassel-Witzenhausen, Große Aula
Der Rückgang der Biodiversität stellt die stärkste Bedrohung für Gleichgewicht und Stabilität von Ökosystemen dar. Während viele landwirtschaftliche Arbeitsweisen dabei eine tragende Rolle spielen, ist es der ökologischen Landwirtschaft ein zentrales Anliegen, dem Diversitätsverlust mit angepassten Wirtschaftsweisen entgegenzuwirken. Doch wie steht es um dieses Ziel und welche Möglichkeiten bestehen, ihm gerecht zu werden? Wie trägt die biologische Vielfalt zum Funktionieren der ökologischen Landwirtschaft bei? Und wie können diese Vorteile gezielt in der Vermarktung von Ökoprodukten genutzt und in der Schulbildung jungen Menschen lebendig nahegebracht werden?
Ökologische Tierhaltung verbessern – Hochschultag 2017
09:30 – 17:00 Uhr I Kleine Aula der Universität Kassel, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen
Die ökologische Nutztierhaltung ist nicht zuletzt aufgrund einer stabilen Produktnachfrage und damit einhergehender Preisstabilität eine höchst attraktive Alternative zur konventionellen Tierhaltung. Allerdings zeigen Erhebungen, dass es für die Entwicklung der Betriebe und des Marktes nicht damit getan ist, die erhöhten Mindestanforderungen der EG-Verordnung einzuhalten. Trotz diverser Vorteile, welche verbesserte Haltungsbedingungen insbesondere für die Ausübung arteigenen Verhaltens bieten, bleiben andere Ziele, u.a. die Reduzierung von Produktionskrankheiten oder die Verbesserung der Effizienz bei der Nutzung von betrieblichen oder zugekauften Nährstoffressourcen häufig hinter den Erwartungen zurück und der Qualität des einzelbetrieblichen Managements überantwortet.
Das einzelbetriebliche Management entscheidet darüber, welche Maßnahmen umgesetzt werden, um qualitative Produktionsziele möglichst effektiv und effizient zu erreichen. Erfolgsversprechende Konzepte können jedoch nicht losgelöst von der Beratungspraxis und der landwirtschaftlichen Praxis entwickelt werden. Der Hochschultag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universität Kassel und des LLH und bietet ein Forum zum fachlichen Austausch von Wissenschaft, Beratung und Praxis.
Weitere Informationen finden Sie unter www.llh.hessen.de
Vortragsveranstaltung und Betriebsbesichtigung zu dem Thema Fütterung von Milch- und Mastvieh
10:00 – 15:30 Uhr I Antoniushof Fulda, Saturnstraße 14, 36041 Fulda-Haimbach
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei den Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen (Ackerbohnen/Erbsen) in der Rinderfütterung. Auf dem Biolandbetrieb Antoniushof – Demobetrieb im DemoNetErBo – werden Ackerbohnen und Erbsen in der Michlviehhaltung eingesetzt.
Außerdem werden auf dem Kooperationsbetrieb Sippelshof in Fulda-Sickels Mastbullen und –rinder mit Körnerleguminosen gefüttert. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Ergebnisse aus den diesjährigen Landessortenversuchen (LSV) Ackerbohne/Erbse des LLH erläutert. Im Anschluss daran wird der Antoniushof, Teil des Antonius Netzwerkes Mensch, von dessen Betriebsleiter vorgestellt.
Im Mittelpunkt der Vorträge steht ein Beitrag von Jürgen Sprenger, Ökomilchviehberater des LLH. Er wird anhand von Beispielrationen, Einsatzmöglichkeiten und –grenzen von Körnerleguminosen in der Rinderfütterung aufzeigen.
Nach der Mittagspause besichtigen wir den Milchviehstall am Antoniushof sowie die Mastanlagen des Kooperationsbetriebes.
Weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.llh.hessen.de/beratung/veranstaltungen/15118/
3. Forum Modellregion Ökolandbau Wetterau
19:00 Uhr I Haus der Umwelt, Homburger Str. 17, 61169 Friedberg
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 23.11.2017 per Fax oder E-Mail mit beigefügtem Formular oder auch formlos.
Informationsveranstaltung Heutrocknung
9:45 – ca. 16:00 Uhr I Frankenhausen
Diese Veranstaltung ermöglicht Ihnen die Information zu allen Fragen rund um das Thema „Heutrocknung“.
Schwankende Marktbedingungen lassen Betriebsleiter über Diversifizierungsmaßnahmen in ihren Betrieben nachdenken, sodass das Thema Heutrocknung in einigen Betrieben an Interesse gewinnt.
Um sich für oder gegen ein solches System zu entscheiden, müssen die Potentiale und Grenzen aufgezeigt und erläutert werden.
Zu Beginn der Veranstaltung wird über Anforderungen an die Grünlandbestände und die entsprechenden Fütterungseigenschaften und Qualitäten des getrockneten Erntegutes referiert.
Desweiteren sind betriebswirtschaftliche Faktoren wie Investitionskosten (incl. Förderbedingungen) sehr wichtige Entscheidungskriterien. Außerdem werden die Entscheidungen durch die Vermarktung maßgeblich beeinflusst. Gibt es aktuell einen Markt und hat das Ganze zukünftig Marktpotential?
Weiterhin werden Informationen zu verschiedenen Produktions- und Verfahrenstechniken dargestellt, sowie deren Vor- und Nachteilen erläutert.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung wird es eine Betriebsbesichtigung mit dem Schwerpunkt Heutrocknung geben.
zum Programm und Anmeldung (PDF Datei)
Informationsveranstaltung Heutrocknung
9:45 – ca. 16:00 Uhr I Darmstadt-Oberfeld
Diese Veranstaltung ermöglicht Ihnen die Information zu allen Fragen rund um das Thema „Heutrocknung“.
Schwankende Marktbedingungen lassen Betriebsleiter über Diversifizierungsmaßnahmen in ihren Betrieben nachdenken, sodass das Thema Heutrocknung in einigen Betrieben an Interesse gewinnt.
Um sich für oder gegen ein solches System zu entscheiden, müssen die Potentiale und Grenzen aufgezeigt und erläutert werden.
Zu Beginn der Veranstaltung wird über Anforderungen an die Grünlandbestände und die entsprechenden Fütterungseigenschaften und Qualitäten des getrockneten Erntegutes referiert.
Desweiteren sind betriebswirtschaftliche Faktoren wie Investitionskosten (incl. Förderbedingungen) sehr wichtige Entscheidungskriterien. Außerdem werden die Entscheidungen durch die Vermarktung maßgeblich beeinflusst. Gibt es aktuell einen Markt und hat das Ganze zukünftig Marktpotential?
Weiterhin werden Informationen zu verschiedenen Produktions- und Verfahrenstechniken dargestellt, sowie deren Vor- und Nachteilen erläutert.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung wird es eine Betriebsbesichtigung mit dem Schwerpunkt Heutrocknung geben.
zum Programm und Anmeldung (PDF Datei)
Bauern tauschen sich aus
19:30 – ca. 21:30 Uhr I Gaststätte „Zum Grünen Baum“ in Margretenhaun
Der Landkreis Fulda ist ein ländlicher Raum in Deutschland. Wir verkaufen unsere Erzeugnisse oft an Händler, die dann über Ländergrenzen hinweg die Ware weiter verkaufen. Ebenso funktioniert der Wareneinkauf. Muss das immer so sein?
Wäre es nicht schön zu wissen, dass das Getreide was ich angebaut und geerntet habe in der Region bleibt – und somit auch die Wertschöpfung?
Oder wie sieht es aus bei dem Kauf einer Maschine? Ist eine Maschinenkooperation möglich?
Was ist mit Heu und Stroh? … (es wird eine Suche / Biete Pinwand geben)
Zum Austauschen und Kennenlernen laden wir Sie daher herzlich ein zur Veranstaltung:
„Bauern tauschen sich aus“
Wir freuen uns über Ihr Kommen und heißen Sie herzlich willkommen.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 17.11.2017
Milch direkt vermarkten- Fortbildung
10:00 – 16:00 Uhr I Witzenhausen, DEULA
Beim Einstieg in die Direktvermarktung gilt es viele Dinge zu bedenken. So ist nicht nur die Frage zu klären, welche Produkte verkauft werden, sondern auch wie diese an den Verbraucher kommen. Am Beispiel Milchautomaten zeigen wir auf, wie es gelingen kann, Kunden für sich zu gewinnen. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gibt Aufschluss darüber, wann sich die Direktvermarktung lohnt und welche Faktoren hierbei zu berücksichtigen sind.
Auch das Thema Hygiene spielt in der Direktvermarktung eine wichtige Rolle: Wir stellen Ihnen die HACCP-Grundlagen vor und erläutern, was bei der Abgabe von Milch(produkten) in der Vermarktung und bäuerlichen Gastronomie zu beachten ist.
Informationen zur Umstellung auf biologische Landwirtschaft ergänzen das Programm.
Das Seminar findet als gemeinsame Fortbildung der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen e.V., der DEULA Witzenhausen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der Ökolandbau Modellregion Nordhessen statt. Die Veranstaltung kostet 30,- Euro (inklusive Verpflegung) und ist vor Ort bar zu bezahlen.
Das Programm finden Sie hier (PDF Datei)
Seminar „Öko-Schweinemast – Umbau und Neubaulösungen, Fütterung“
14:00 – 17:00 Uhr I Bioland Betrieb Familie Müller, Wohratal - Langendorf
Bioland Hessen lädt ganz herzlich zum Seminar "Öko-Schweinemast - Umbau- und Neubaulösungen, Fütterung" am Mittwoch, den 8. November ab 14 Uhr nach 35288 Wohratal-Langendorf ein. Alle Einzelheiten im angehängten Programm. Zur besseren Planbarkeit freuen wir uns über Anmeldungen.
BIO auf die Teller! Veranstaltungsreihe
ab 13.00 Uhr I RhönGut Manufaktur, Frankenheim und Bio-Rhönbauer Schmitt, Oberweißenbrunn
Bio-Fleisch und Bio-Wurst – von der Schlachtung bis zur Herstellung und Reifung.
Eine Veranstaltungsreihe für Köchinnen und Köche, Gastronomen, Betreiber von Gaststätten, Kantinen, Mensen und sonstigen Außer-Haus-Verpflegern.
Anmeldungen bitte bis jeweils Freitags vor der Veranstaltung.
zum Programm (PDF Datei)
Termine:
Montag, 10. Juli 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr, Bio-Gästehaus Lindengut, Dipperz
Dienstag, 15. August 2017, ab 14.00 Uhr, Biohof Vogel, Dipperz und Biohof Gensler, Poppenhausen
Montag, 04. September 2017, ab 14.00 Uhr, Gasthaus „Altes Casino“, Petersberg
Montag, 25. September 2017, 14.00 bis 16.00 Uhr, Bio-Hotel Sturm, Mellrichstadt
Dienstag, 17. Oktober 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr, Restaurant Weissenstein, Kassel
Montag, 06. November 2017 ab 13.00 Uhr, RhönGut Manufaktur, Frankenheim und Bio-Rhönbauer Schmitt, Oberweißenbrunn
EINLADUNG ZUKUNFT SÄEN 2017 - MACH MIT, SEI DABEI!
14:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr I tegut… Saisongarten in Fulda
Zu unserem diesjährigen „Zukunft Säen“ - Vielfalt ernten, laden wir ganz herzlich ein.
Gemeinsam werden wir Getreide säen und so die Verantwortung für unseren Boden
übernehmen.
Denn:
„Was wir heute säen, steht morgen auf den Feldern und ist übermorgen in unserer Nahrung“.
Erfolgreich in den Öko-Landbau starten
Umstellungsseminar für Interessierte und Einsteiger
25. bis 26. Oktober 2017 I Hofgeismar
Erfolgreiche Bio-Betriebe berichten von ihrer Umstellung. Die Referenten sind erfahrene Praktiker, Berater und Mitarbeiter aus Unternehmen des Bio-Marktes. Der Besuch von langjährig umgestellten Bio-Betrieben mit unterschiedlichen Betriebsschwerpunkten rundet das Seminar ab.
Tagungsort:
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar Gesundbrunnen 8 - 11
34369 Hofgeismar
Anmeldung bis zum 22. September 2017
zum Programm und Anmeldeformular (PDF Datei)
BIO auf die Teller! Veranstaltungsreihe
14.00 bis 17.00 Uhr I Restaurant Weissenstein, Kassel
Ein Koch, ein Metzger und ein Biobauer. Regional und ökologisch anbauen, verarbeiten und kochen.
Eine Veranstaltungsreihe für Köchinnen und Köche, Gastronomen, Betreiber von Gaststätten, Kantinen, Mensen und sonstigen Außer-Haus-Verpflegern.
Anmeldungen bitte bis jeweils Freitags vor der Veranstaltung.
zum Programm (PDF Datei)
Termine:
Montag, 10. Juli 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr, Bio-Gästehaus Lindengut, Dipperz
Dienstag, 15. August 2017, ab 14.00 Uhr, Biohof Vogel, Dipperz und Biohof Gensler, Poppenhausen
Montag, 04. September 2017, ab 14.00 Uhr, Gasthaus „Altes Casino“, Petersberg
Montag, 25. September 2017, 14.00 bis 16.00 Uhr, Bio-Hotel Sturm, Mellrichstadt
Dienstag, 17. Oktober 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr, Restaurant Weissenstein, Kassel
Montag, 06. November 2017 ab 13.00 Uhr, RhönGut Manufaktur, Frankenheim und Bio-Rhönbauer Schmitt, Oberweißenbrunn
Regionalforum „Biorindfleisch aus dem Riosphärenreservat Rhön – eine neue Chance der Vermarktung“
19:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr I Poppenhausen
Rhöner Landwirte: Bio ist gut – Bio und regional ist besser! …dazu haben sich drei wichtige Akteure der Rhöner Region zusammengeschlossen. Sie können auch dabei sein!
Informieren Sie sich an diesem Abend über die Erzeugung von Biorindfleisch und wie es vom Stall bis zur Theke des Lebensmitteleinzelhändlers tegut….gelangen kann und dort ausgelobt als Rhöner Bioshpärenrindfleisch erstmalig dem Verbraucher sichtbar wird.
Wir laden Sie daher ganz herzlich ein zu unserer Veranstaltung am Dienstag, den 17. Oktober im Von Steinrück Haus, Poppenhausen
Beginn 19:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr.
Wir stellen Ihnen dieses Projekt und seine Bedingungen vor: wer kann mitmachen und unter welchen Bedingungen?
Vertreter aller wichtigen Bioverbände werden anwesend sein und beantworten Ihre Fragen. Auch haben sie spezielle Angebote mitgebracht für die Rhöner Landwirte.
Das Treffen bietet auch gute Gelegenheit sich zu treffen und auszutauschen.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und heißen Sie herzlich willkommen.
Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung: meine Tierhaltung optimieren
10:00 – ca. 16:30 Uhr I Großalmerode
Bioland und das LLH laden alle interessierten Schaf- und Ziegenhalter am 12. Oktober nach Großalmerode zum Seminar "Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung: Gewinnung und Lagerung von Winterfutter, Fütterung während der Stallhaltungsperiode" ein.
Alle Teilnehmer werde gebeten, vorher Futterproben zu ziehen und untersuchen zu lassen. Bitte beachten Sie dazu das angehängte Formular der Silageanalyse. Alle Einzelheiten dazu in der angehängten Einladung.
Formular Silageanalyse (PDF Datei)
Milch direkt vermarkten- Fortbildung
10:00 – 16:00 Uhr I Witzenhausen, DEULA
Beim Einstieg in die Direktvermarktung gilt es viele Dinge zu bedenken. So ist nicht nur die Frage zu klären, welche Produkte verkauft werden, sondern auch wie diese an den Verbraucher kommen. Am Beispiel Milchautomaten zeigen wir auf, wie es gelingen kann, Kunden für sich zu gewinnen. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gibt Aufschluss darüber, wann sich die Direktvermarktung lohnt und welche Faktoren hierbei zu berücksichtigen sind.
Auch das Thema Hygiene spielt in der Direktvermarktung eine wichtige Rolle: Wir stellen Ihnen die HACCP-Grundlagen vor und erläutern, was bei der Abgabe von Milch(produkten) in der Vermarktung und bäuerlichen Gastronomie zu beachten ist.
Informationen zur Umstellung auf biologische Landwirtschaft ergänzen das Programm.
Das Seminar findet als gemeinsame Fortbildung der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen e.V., der DEULA Witzenhausen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der Ökolandbau Modellregion Nordhessen statt. Die Veranstaltung kostet 30,- Euro (inklusive Verpflegung) und ist vor Ort bar zu bezahlen. Das Programm finden Sie hier (pdf)