Veranstaltungen
Online-Diskussionsabend: Was hat regionale Ernährung mit Klima & Artenschutz zu tun?
Am Freitag, den 12. November initiiert das regionale Aktionsbündnis bestehend aus BIONALES e.V., NABU Umweltwerkstatt Wetterau, Ökomodell-Region Wetteraukreis, NAWI-NachhaltigkeitsWIRkstatt Wölfersheim, Wetterau im Wandel, AbL, Ev. Dekanat Büdinger Land, Ev. Dekanat Wetterau, IG-Gesunder Boden, Regionalbauernverband und weiteren Partnern die dritte Veranstaltung in der Themenreihe Boden und Naturschutz.
Die weitereichende Online-Diskussion „Was hat regionale Ernährung mit Klima & Artenschutz zu tun?“ findet mit dem bekannten Protagonist des Films „Der Bauer und die Regenwürmer“, Biolandwirt und Pionier Josef Braun, statt. Weitere Teilnehmer der Runde sind Prof. Dr. Andreas Gattinger, Lehrstuhl für nachhaltige Bodennutzung der Uni Gießen, Andrea Rahn-Farr, Vorsitzende vom Regionalbauernverband Wetterau/FFM und Dipl.Ing. Dorothee Dernbach, Artenschutzexpertin. Moderiert wird das Online-Format von Frank-Uwe Pfuhl, NABU Wetterau.
Über die folgenden Thesen und Fragestellung können sich Verbraucher*innen, Landwirte und Kommunalpolitiker*innen informieren und sich gemeinsam mit den eingeladenen Diskussionsgästen austauschen:
- Gesunder Boden gleich gesundes Trinkwasser - auf dem wertvolle Nahrungsmittel wachsen.
- Bodenleben-Humusaufbau-CO2-Speicherung und regionaler Absatz, wirkt dem Klimawandel entgegen.
- Artenvielfalt fördern: Schaffung von Lebensräumen in der Landwirtschaft, die nachhaltig wirksam dem Artensterben entgegenwirken.
- Wie sieht eine regionale, klimafördernde, funktionierende Landwirtschaft aus, damit ein faires und nachhaltiges Miteinander von Gesellschaft, Landwirtschaft sowie der heimische Tier- und Pflanzenwelt möglich ist?
- Welche Veränderungen braucht es in der Politik und in der Gesellschaft?
Anmeldelink: https://t1p.de/6ld4