Die Ökomodell-Region Main-Kinzig
Die Ökomodell-Region Main-Kinzig
Der bevölkerungsreichste Landkreis Hessens mit mittlerweile rund 413.000 Einwohnern erstreckt sich entlang der Kinzig, die bei Sinntal-Sterbfritz entspringt und in Hanau in den Main mündet. Das heißt der Kreis mit einer Gesamtfläche von rund 1.400 Quadratkilometern reicht von der Stadtgrenze Frankfurts bis zum Distelrasen, von den Waldgebieten des bayerischen Spessarts und den Höhen des Vogelsberges über die Rhön bis hin zur Wetterau. Damit umfasst das Gebiet ganz unterschiedliche klimatische Zonen, die die Kulturlandschaft prägen. Während im Westteil fruchtbarste Böden mit Ackerbau und Sonderkulturanbau dominieren, ist der Ostteil eher durch die Grünlandregion von Spessart, Vogelsberg und Rhön gekennzeichnet.
Regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel
Diese einmalige naturräumliche Gestaltung bringt es mit sich, dass eine breite Palette landwirtschaftlicher Produkte im Kreis erzeugt, verarbeitet und vermarktet wird und das mit wachsendem Umfang. Seit einigen Jahren ist diese positive Entwicklung hin zu mehr Direktvermarktung und Erzeugung regionaler Produkte bereits mehr als deutlich zu erkennen. Vor allem spiegelt sich dies durch steigende Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe in Hofläden, Hühnermobile oder auch in der Weiterverarbeitung wie bei Metzgereien, Ziegenkäserei, etc. wider. Eine Vorreiterrolle übernimmt auch der Kreis selbst mit dem „Marktplatz im Forum“, einem Ladengeschäft für Regio- und Bio-Produkte mitten im Verwaltungsgebäude.
Landwirtschaft im Kreis
Die rund 1.380 landwirtschaftlichen Betriebe im Main-Kinzig-Kreis bewirtschaften insgesamt 46.865 ha landwirtschaftliche Flächen. Der Anteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe liegt dabei bei 12,5 Prozent der Betriebe (173 Betriebe) und 16,1 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche (7.546 ha).
Es lässt sich eine Konzentrierung der ökologischen Betriebe im Ostkreis des Landkreises und damit in den Grünlandregionen feststellen. Aber auch im westlichen Teil des Landkreises sind einige Öko-Betriebe vorhanden, welche sich insbesondere durch Ihre Größe und Flächenausstattung von den eher im Nebenerwerb geführten Betrieben im Ostkreis abheben. Diese Betriebe nutzen häufig die Nähe zum Rhein-Main-Gebiet und haben sich ein wichtiges Standbein in der Direktvermarktung aufgebaut.
Partner (alphabetische Reihenfolge)
Bauernhof als Klassenzimmer, Behindertenwerk Main-Kinzig, Bezirkslandfrauenverbände, , Bildungspartner Main-Kinzig, Dr. Höhl‘s GmbH & Co. KG („BioESS“), Karl Eidmann GmbH & Co. KG, Kommunen, Kreisbauernverband, Kreishandwerkerschaft, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landschaftspflegeverband Main-Kinzig, ländliche Familienberatung, Naturpark Hessischer Spessart, Öko-Verbände, SPESSARTregional, Steuerungsgruppe Lernfeld Landwirtschaft, Spessart Tourismus und Marketing GmbH, u.v.m.
Auftaktveranstaltung/Arbeitsbeginn
Am 01.01.2021 hat der Main-Kinzig-Kreis seine Arbeit als Ökomodellregion aufgenommen.
Kontakt Ökomodell-Region MAIN-KINZIG
Ökomodellregion Main-Kinzig-Kreis
Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum
Zum Wartturm 11-13
63571 Gelnhausen
Julia Guttulsröd
Telefon: 06051 85-15676
Telefax: 06051 85-15640
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.mkk.de